Sommer Salat mit gefüllten Weinblättern und Feigen

IMG_6309

Ich hatte unwiderstehliche Lust auf gefüllte Weinblätter. Normalerweise macht man sie mit jungen, zarteren Blättern. Aber ich dachte mir, ein Versuch kann nicht schaden und siehe da, sie schmecken einfach wunderbar ;-).

Wir haben ein kleines Obstgrundstück auf einem alten Weinberg. Die verwilderten Gärten sind wunderschön anzuschauen und überall wächst wider Wein. Sobald sich der Mensch raushält, holt sich die Natur zurück, was ihr gehört. Noch vor ein paar Jahren gab es jede Menge unbewirtschaftete Gärten und die Artenvielfalt dort ist atemberaubend! Nur ein halben Kilometer weiter wo Wiesen mehrfach gemäht und gedüngt werden, sieht das wieder ganz anders aus. Leider sind diese Gärten mittlerweile richtig begehrt. Viele zieht es aus der Stadt ins Grüne und jeder möchte einen „schöneren“ Garten haben als der andere. Das heißt – Englischer Rasen, Kunstzüchtungen und Kunstdünger statt romantische Wildnis, Wildblumen, und Artenvielfalt.

IMG_6381

Trotz allem bewahren wir uns ein Stück Freiraum auf unserem Fleckchen Natur und lassen diese ihr Bestes tun. Ich bin immer wieder erstaunt, was für neue Arten ich auf diesem kleinen Stückchen Land entdecke. Ein Kräutersammel-Paradies wie es im Buche steht. Eigentlich könnte ich mit meinen Kräutergruppen durch diesen Garten laufen und hätte an nur einer Stelle mehr zu erzählen als auf manchen Strecken. So nun aber zu den Weinblättern.

Ich habe mir also ungespritzte Weinblätter aus unserem Stückchen besorgt um diese mit einer Hirsemischung zu befüllen. Hirse ist das mineralstoffreichste Getreide überhaupt. und mit seinem hohen Eisengehalt für Frauen optimal geeignet. Zudem liefert Hirse überdurchschnittlich viele wichtig Mineraliestoffe, Vitamine und Spurenelemente wie z.B. Zink, Fluor, Magnesium, Kalzium, Kalium und B-Vitamine. Bei uns gibt es mind einmal in der Woche etwas mit Hirse.

IMG_6295

Gefüllte Weinblätter

  • 20 – 25 große Weinblätter
  • 150g Hirse
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ Tl Kreuzkümmel
  • ½ Tl Curcuma
  • 1 Tl Tomatenmark
  • 6 El Olivenöl
  • Salz, Pfeffer zum Abschmecken
  • 1 Bund Wildkräuter – Löwenzahn, Knoblauchrauke, Quendel, Dost
  • 1 Stil Minze oder Koriander
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 4 getr. Aprikosen
  • 2 El Sonnenblumenkerne
  • 1 Bio Zitrone

Setze einen großen Topf mit Salzwasser und ½ Tl Natron auf. Entferne die Stiele der Weinblätter. Am besten geht das, indem du sie abdrehst. Die Weinblätter werden nun im Wasser ca. 10-15 min. gekocht. Danach abgießen und kurz mit kaltem Wasser abschrecken.

Währenddessen kannst du die Hirse zubereiten. Die Hirsekörner unter fließendem Wasser abbrausen und mit der zwei- bis dreifachen Menge Wasser zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten garen. Nun Knoblauch, Gewürze, Olivenöl und Tomatenmark hinzufügen und alles gut mischen. Die Kräuter, Frühlingszwiebeln und Aprikosen kleinhacken und unter die Füllung mischen. Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und zugeben. Nun die Mischung mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Ein gehäufter Teelöffel der Mischung auf das untere Ende eines Weinblattes platzieren und zu einem Rechteck formen. Nun werden die Seiten jeweils zur Mitte hin eingeschlagen und das Weinblatt von unten nach oben aufgerollt. Die fertigen Weinblätter kannst du mit etwas Olivenöl und Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht austrocknen.

IMG_6313

Salatsauce

  • 2 El Zitronensaft
  • 2 El Leinöl
  • 2 El Joghurt (z.B. Pflanzlicher oder Ziegenjoghurt)
  • 1 Tl Sirup oder Honig
  • ½ Tl Salz

Zum Anrichten

  • Salat deiner Wahl
  • Feigen geviertelt
  • Gelbe Paprika, dünne Streifen
  • 1 Rote Zwiebel, dünne Ringe
  • 1 großer Champignon, dünne Streifen
  • 1 kleine Rote Beete
  • Zarte Schafgabenblätter und einige Blüten

IMG_6319

Für die Sauce alle Zutaten mit einander mischen und beiseite stellen. Nun richte in einer Schüssel den Salat an. Besonders schön sieht es aus, wenn die Zutaten großzügig geschnitten werden und gleichmäßig in der Schüssel verteilt werden. Die Rote Beete lässt sich am besten mit einem Sparschäler bearbeiten. Hierzu kannst du einfach dünne Streifen abziehen. Nun mit einem Löffel die Salatsauce verteilen und zum Schluss die Weiblätter aufsetzen und bei Bedarf mit einem Stück Zitrone servieren. Du kannst einzelne Portionen richten oder wie ich es am liebsten mag in einer großen Schüssel, aus der sich jeder bedienen kann.

Ich hoffe euch schmeckt es so gut wie uns!

Alles Liebe

Kerstin

 

 

 

Merken

Merken

Merken

Posted in

Kerstin Müller

5 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert