Nach der Geburt beginnt eine ganz besondere Zeit. Ein neuer Mensch ist geboren und macht ein Paar nun „ganz“ – zu einer richtigen Familie eben. Das Wochenbett ist geprägt von Liebe, Gefühlschaos und gaaaanz viel neuen Eindrücken. In diesem Artikel erfährst du, wie du Kräuter in dieser besonderen Zeit sinnvoll für dich einsetzen kannst.
Teemischung fürs Wochenbett
Ich liebe es mir individuelle Kräutertees zusammen zu stellen. Sie müssen nicht nur schmecken, sondern auch gut aussehen.
Diese Mischung enthält natürlich das Wochenbettmittel Nr.1 den Frauenmantel. Er kann sich positiv auf den Hormonhaushalt auswirken und ist schützend wie eine Hülle. Gänseblümchen sollen die Rückbildung und Wundheilung fördern. Sie werden auch „Arnika der Gebärmutter“ genannt und sind ein Symbol für Fruchtbarkeit und den Neubeginn. Zudem bringen sie Leichtigkeit mit ins Wochenbett, was gerade in den ersten Tagen eine tolle Unterstützung bietet. Nach der Geburt ist es wichtig, den Eisenhaushalt der Frau wieder auf Vordermann zu bringen. Die Brennnessel bietet hier gleich mehrfach Unterstützung. Sie gilt als stärkend und fördert mit ihrem hohen Nährstoffgehalt eine normale Milchbildung. Mit etwas Zitrone (Vitamin C) im Tee, wird die Aufnahme ihres Eisens im Körper unterstützt. Die Melisse wirkt sich ebenso wie das Gänseblümchen positiv aufs Gemüt aus und hat mit Ihren nervenstärkenden Eigenschaften und leckerem Geschmack einen festen Platz in dieser Teemischung verdient. Löwenzahn und Schachtelhalm unterstützen Leber und Niere. Zudem kann der Löwenzahn einen positiven Einfluss bei Neugeborenengelbsucht haben. Achte darauf, dass du bestenfalls die ganze Pflanze (Wurzel, Blätter, Blüte) für diese Mischung verwendest, mindestens aber die Wurzel. Zu guter Letzt sieht die Ringelblume nicht nur schön in der Mischung aus, sondern unterstützt noch sanft die Wundheilung von innen.
- 40g Frauenmantel
- 15g Gänseblümchen
- 25g Brennnessel
- 20g Melisse
- 20g Löwenzahn
- 10g Schachtelhalm
- 20g Ringelblume
Verwende 1 Teelöffel pro Tasse (200 ml) und lasse ihn für etwa 10 Minuten ziehen. Du kannst gut einen Liter täglich davon trinken.
Anmerkung: Falls du mit starken Nachwehen rechnest, kannst du deiner Teemischung noch Gänsefingerkraut hinzufügen. Es wird auch Krampfkraut genannt und eignet sich hervorragend bei krampfartigen Schmerzen wie Regelschmerzen oder Nachwehen.
Wochenbett-Bad
Unsere Hebamme, hat mich um die Zusammenstellung eines Kräuterbades fürs Wochenbett gebeten. Gerade als Aquahebamme weiß sie um die heilenden Eigenschaften von Wasser bestens bescheid. Ergänzt durch die richtigen Kräuter, ist ein Bad ein wirksames Mittel bei Nachwehen. Du kannst es ab etwa 5 Stunden bis 3 Tage nach der Geburt anwenden.
Die ausgesuchten Kräuter dieser Mischung sollen sich besonders auf den Hormonhaushalt, die Psyche und Wundheilung positiv auswirken (siehe Beschreibung der Teemischung)
- 40g Frauenmantel
- 30g Gänseblümchen
- 15g Melisse
- 15 g Ringelblume
Übergieße für ein Vollbad etwa 1 Handvoll der Kräutermischung mit 1 Liter heißem Wasser und lasse sie für mind. 10 Minuten zugedeckt ziehen. Füge deinem Bad noch etwa 3-6 Esslöffel Totes Meersalz hinzu. Es wirkt pflegend und heilend zugleich und verstärkt somit noch die Wirkung der Kräuter. Für ein Kräuterbad solltest du etwa 15 Minuten Badedauer und 30 Minuten Nachruhzeit einplanen.
Tipp: Je nach Gemütszustand kannst du dem Bad noch individuell ausgesuchte Blütenessenzen hinzufügen oder einfach die Blüten der oben genannten Kräuter verwenden. Es gibt kaum etwas Erholsameres für die Seele als in einem Bad voller Blüten zu baden. Genau das Richtige fürs Wochenbett also 😉 !!!
Rückbildungsöl für den Bauch
Verwöhnung auf allen Ebenen ist im Wochenbett angesagt. Neben einem Tee und einem Bad, darf natürlich auch die Körperpflege nicht zu kurz kommen. Frisch eingeölt und gestärkt nach dem Wochenbett-Bad wieder ins Bett zu liegen und Zeit mit seinem Frischling zu verbringen, bringt mit Sicherheit gaaanz viel Wohlbefinden mit sich. Ähnlich dem Bauchöl für die Schwangerschaft habe ich dieser Mischung Gänseblümchen für die Rückbildung beigefügt. Schachtelhalm stärkt das Bindegewebe und Frauenmantel sorgt für eine schützende Hülle.
Mischung ergibt 500 ml Körperöl:
- 500 ml Öl (Mischung aus Mandel-und Weizenkeimöl)
- 1 Esslöffel getrocknetes Schachtelhalmkraut
- 1 Esslöffel getrocknetes Frauenmantelkraut
- 1 Esslöffel getrocknete Gänseblümchen
Mische Kräuter und Öl in einem Einmachglas mit Deckel, welches du zuvor sauber ohne Rückstände und Aufschrift vorbereitet hast. Nun fülle alle Zutaten hinein und erwärme es leicht in einem Wasserbad (Backofen auf niederer Temperatur geht auch). Wichtig hierbei ist, dass du es nicht zu heiß werden lässt! Es sollten maximal leichte Bläschen aufsteigen. Nun kannst du das Öl ca. 1 Woche lang auf der Fensterbank ruhen lassen. Falls du eine sonnige Fensterbank über der Heizung hast, ist das der optimale Ort dafür. Um deinem Öl eine besonders wertvolle Note zu verleihen, kannst du es täglich einmal Wenden und dabei liebevolle Gedanken hineinstecken. Nachdem du die Zeit für dich hast arbeiten lassen, ist es daran das Öl abzufiltern. Das geht am besten mit einem feinmaschigen Sieb oder auch mit einem Küchentuch. Mehr zur Herstellung von Kräuter-Auszugsölen findest du hier.
Ich wünsche dir und deiner Familie eine wundervolle Wochenbettzeit!!!
Alles Liebe Kerstin