Zitronen über Zitronen. Nicht nur die Pflanze mitsamt ihren Früchten faszinieren mich sehr, sondern auch ihr ätherisches Öl. Das beste finde ich aber wie vielfältig sich die Zitrone in der Küche verwenden lässt. Kurz: Eine rundum spannende Pflanze die es verdient noch genauer von mir unter die Lupe genommen zu werden. Den Start macht heute dieses leckere und gesunde Zitronen Tart Rezept. Wir haben es hier in Portugal mit einer regelrechten Zitronen-Schwemme zu tun und daher auf Instagram abgestimmt an welchem Zitronen Rezept ich tüfteln soll. Der Zitronenkuchen hat gewonnen und ich freue mich sehr heute mit dir mein erstes Zitronen Rezept aus Portugal teilen zu können.
Zugegeben als der Kuchen auf Instagram gewonnen hat, wusste ich nicht so recht ob ich ein gebackenes oder ungebackenes Rezept veröffentlichen soll und so habe ich mich dafür entschieden eine Variante zu wählen, die beide Optionen offen lässt. Da wir hier heute keine Sonne haben (wir haben Solarstrom) wollte ich meinen Dörrapperat nicht anschmeißen und trocknen in der Sonne viel auch flach. So gab es bei uns einen gebackenen Boden aus Rohkostzutaten – kommt auch mal vor ;-). Wie immer ist es ein absolut improvisierte Komposition aus Zutaten die ich gerade so zu Hand habe. Seitdem wir hier in Portugal sind komme ich nicht mehr viel zum Rezepte Tüfteln, Schreiben und Fotografieren und ich schätze immer mehr die Einfachheit. Statt aufwändigem Set und mehrmaligem nachstellen kommt das Ergebnis ganz unverfälscht und wenig aufgebauscht zu dir. Und soll ich dir was sagen? Ich finde es klasse 😉 Lange Rede Kurzer Sinn….. Hier kommt das Rezept 😉
Fermentierte Zitronen Tart (Rezept für 4 Tartlets oder 1 kleine Tartform ca. 20 cm)
Du benötigst Zutaten, die etwas Vorbereitung brauchen. Zutaten die bei uns meistens immer vorrätig sind. Einmal frische Buchweizenkeimlinge und fermentierte Cashewcreme
Falls du das nicht wie ich zur Hand hast erkläre ich dir kurz wie ich das immer mache.
Gekeimter Buchweizen: Weiche am besten über Nacht eine Tasse Buchweizen in Wasser ein. Am nächsten Morgen kannst du das Wasser abgießen und den Buchweizen in einem Sieb gut spülen und etwas ankeimen lassen. Dein Buchweizen ist bereits in diesem Zustand einsatzbereit.
Fermentierte Cashewcreme: Gib 2 Tassen Cashew kerne in den Mixer und bedecke sie gerade so mit Wasser. Hinzu gibst du 1-2 Kapseln probiotische Kulturen und mixt alles zu einer glatten Masse. Beim Mixen darf alles ruhig etwas warm werden. Dann lässt du es mindestens über Nacht stehen bevor du die Creme weiterverarbeitest. Im Kühlschrank hält sich die Masse deutlich über 1 Woche und wird mit der Zeit immer besser ;-). Du kannst süße oder salzige Cremes, Aufstriche, Smoothies, Saucen etc. daraus machen und sie sehr vielfältig weiterverarbeiten.
Nun zu der Zubereiteung des Bodens. Du brauchst folgende Zutaten:
- 80g Mandeln
- 80g Kokosraspeln
- 1 El Ahornsirup oder Honig
- 150 g gekeimter Buchweizen
- 3-4 Tr ätherisches Zitronenöl alternativ 1/2 Tl Schalenabrieb
Mixe in einer Küchenmaschine mit S-Messer alle Zutaten zu einem klebrigen Teig. Nun kannst du 4 kleine Tartletformen mit Kokosöl einfetten und mit Kokosflocken bestreuen. Gib in jede Form ca 1 El des Teiges bzw. teile ihn auf 4 Formen auf und steche ihn leicht mit einer Gabel ein. Nun kannst du deine Böden im Backofen bei 180 Grad ca. 15 Minuten fertig backen oder ca. 5-8 Stunden im Dörrapperat bei 40 Grad trocknen.
Währenddessen kannst du die Füllung zubereiten.
- Saft + Fruchtfleisch 1 Zitrone
- 4 Tr. ätherisches Zitronenöl
- 4 El fermetierte Cashew Creme
- 1/2 Tl Kurkumapulver gemahlen
- 1 El Ahornsirup oder Honig
- 3 El geschmolzenes Kokosöl
- 4 dünne Zitronenscheiben (mind. Bio)
Mixe alle Zutaten zu eine glatten Creme und verteile die Masse auf deinen abgekühten Tart Böden. Nun brauchst du noch etwas Geduld bis die Masse fest ist. Am schnellst geht es, wenn du sie in die Gefriertruhe stellst oder für ca. 1 Studne in den Kühlschrank. Kurz bevor du die Tartlets servieren möchtest, schneide hauchdünne Zitronenscheiben und lege sie in die Mitte einer jeden Tart. Bom apetite!
Lass mir gerne dein Feedback da wie es dir geschmeckt hat und ob es leicht für dich war dieses Rezept umzusetzen.
Alles Liebe deine Kerstin