Februar die Zeit der Lunge – das hilft dir jetzt am besten!

Februar_Titel

Laut chinesischer Organuhr, ist der Februar die Zeit der Lunge. Gerade jetzt betreffen uns viele Lungenerkrankungen wie Husten und Bronchitis. Im Februar ist es daher besonders wirkungsvoll unsere Lunge zu unterstützen. Wie das geht, erfährst du in diesem Artikel

Was ist die Chinesische Organuhr überhaupt?

Bereits im Januar habe ich einen Artikel zur Leberpflege geschrieben, da dies die Zeit der Leber ist. Es haben mich einige daraufhin gefragt, was die Organuhr überhaupt ist? Die Organuhr hat ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und betrachten den Menschen als Ganzes. So unterliegt auch er wie die Natur einem Jahreskreislauf. Jedes Organ hat zu einer bestimmten Zeit seine Hoch- und Tiefphasen. Unterstützen wir unsere Organe in ihrem Rhythmus, ist es besonders wirkungsvoll und kommt unserer Gesundheit zugute. Da auch die Pflanzen den Kreislauf der Jahreszeiten unterliegen, finde ich es besonders schön nach dieser Aufteilung zu arbeiten.

Aufteilung nach Dr. Stiefvater:

Monat Aktivität – Organ    Aktivität – Uhrzeit
Januar Leber 1:00 – 3:00 Uhr
Februar              Lunge 3:00 – 5:00 Uhr
März Dickdarm 5:00 – 7:00 Uhr
April Magen 7:00 – 9:00 Uhr
Mai Milz/ Pankreas    9:00 – 11:00 Uhr
Juni Herz 11:00 – 13:00 Uhr
Juli Dünndarm 13:00 – 15:00 Uhr
August Blase 15:00 – 17:00 Uhr
September    Niere 17:00 – 19:00 Uhr
Oktober Kreislauf 19:00 – 21:00 Uhr
November Wärmeregulation           21:00 – 23:00 Uhr
Dezember Galle 23:00 – 1:00 Uhr

Februar – Zeit der Lunge

Über die Lunge haben wir direkten Kontakt zu unserer Umwelt, da wir mit jedem Atemzug eine Verbindung herstellen. Die Lunge ist Ausdruck für Kreativität, Wandel, Loslassen, Mut und Distanz. Im Winter sind wir kalter Luft im Außen und trockener Heizungsluft im Haus ausgesetzt. Der Frühling steht bevor und oftmals ist nun die Zeit, in der viele Mensche den typischen Atemwegserkrankungen verfallen. Ob Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung, Husten oder Bronchitis, die Natur kennt einige schöne Hilfestellungen für dein Wohlbefinden.

Ätherische Öle

Neben der Stärkung deines Immunsystems mit beispielsweise Senfölglykosiden stehen nun auch ätherische Öle ganz hoch im Kurs. Mit ihnen kannst du vor allem dein Raumklima enorm verbessern. Meine Lieblingsmischung ist Thymian und Zitrone. Normalerweise bin ich sehr selten krank aber seit ich schwanger bin, hat es mich gleich 2 mal recht heftig erwischt. Diese Mischung hat mir beide Male erstaunlich schnell geholfen. Eigentlich ist es ja nicht verwunderlich. Denn die Luft die wir einatmen enthält die unterstützenden Wirkstoffe von den ätherischen Ölen. Doch erstaunt es mich jedes mal von neuem, dass Hilfe so schnell und unkompliziert wirken darf. Verwende hochwertige ätherische Öle am besten mit einem Vernebler (Diffusor) und nicht in einer Duftlampe. Der Vernebler erhitzt die Öle nicht, so können sie effektiver wirken.

Diese Mischung hat sich zur Prophylaxe bewährt (für ein 5 ml Braunglasfläschchen)

  • 40 Tropfen Zitrone
  • 30 Tropfen Myrte
  • 20 Tropfen Lavendel
  • 10 Tropfen Angelikawurzel

Du kannst 1-2 Tropfen von der Grundmischung auf ein Taschentuch geben und mehrmals täglich daran riechen. In einem Diffusor oder Duftlampe verwende 5-6 Tropfen. Zudem kannst du diese Mischung auch noch in einem Kräuterbad verwenden. Anleitung siehe unten!

Wenn du mehr über die Verwendung Ätherischer Öle erfahren möchtest, schau dir diesen Artikel an: Ätherische Öle – Alleskönner aus der Natur

Heilpflanzen

Huflattichblüten

Es gibt einige Heilpflanzen, die dir nun Linderung bringen können. Bei Erkältungskrankheiten haben sich vor allem Senfölglykoside und Thymian zur Stärkung des Immunsystems bewährt. Holunderblüten, Lindenblüten, Weidenrinde und Mädesüß unterstützen dich bei fiebrigen Erkältungen. Bei Schnupfen- und Nasennebenhöhlenentzündungen hat sich ein Dampfbad mit Kamille bewährt. Aber auch Auflagen aus Leinsamen und Meerrettich können die Nebenhölen wieder frei machen. Als Sirup, Inhalation oder Fußkompresse hilft sogar die Zwiebel, das Sekret in den Nebenhöhlen zu verflüssigen. Traditionell eingesetzte Heilpflanzen bei Husten und Bronchitis gibt es viele. Einige davon möchte ich dir nun nennen:

  • ausschwemmende, lösende Saponindrogen wie Efeu, Königskerze, Schlüsselblume, Süßholz und Veilchen
  • desinfizierende Ätherisch-Öl-Drogen wie Anis, Fenchel, Fichte und Thymian
  • reizlindernde Schleimdrogen wie Eibisch, Huflattich, Isländisch Moos, Königskerze und Spitzwegerich

Du siehst also die Natur hält einige wertvolle Heilpflanzen für die Kalte Jahreszeit bereit. Schon ein Tee aus Thymian, Spitzwegerich und Huflattich kann dich gut durch den Februar bringen.

Tipp: Besorge dir für diese Zeit etwas Heilwolle. Sie enthält noch sehr viel Schafwollfett und sorgt für wohlige Wärme. Lege dir einfach ein Stück davon auf Lunge und Bronchien und kuschle dich mit einer heißen Tasse Tee und einer warmen Decke ein. Entspann dich und spüre die heilsame Wärme 😉

Kräuterbad

Kräuterbäder sind eine Wohltat für Leib und Seele! Sie vereinen gleich mehrere positive Eigenschaften miteinander. Neben den wertvollen Dämpfen der Ätherischen Öle, die du mit deiner Lunge aufnimmst, erfährst du über die Haut, die heilsame Wirkung von warmem Wasser und den darin gelösten Wirkstoffen.

So bereitest du dir ein wirksames Kräuterbad für den Februar:

Übergieße eine Handvoll Tannennadeln mit 1 Liter heißem Wasser  und lasse sie 10 Minuten ziehen. Nun kannst du den Aufguss abfiltern und deinem Badewasser beimengen. Die optimale Wassertemperatur beträgt 35-38 °C. Du solltest nach einer Badedauer von etwa 15 Minuten unbedingt mindestens 30 Minuten nachruhen. Kräuterbäder wirken nach und können den Kreislauf belasten. Am wirkungsvollsten ist das Bad daher, wenn du dich danach direkt ins Bett legst!

Für eine Vollbad mit der oben genannten Mischung an ätherischen Ölen. Gebe 6-8 Tropfen in einen 1/2 Becher Sahne, fettreiche Milch oder etwas Honig. Das ist wichtig, damit die Öle emulgieren können und nicht an der Oberfläche schwimmen und somit deine Haut reizen! Als vegane Alternative kannst du auch Kokosmilch verwenden.

So, nun kann der Februar kommen! Atemwegserkrankungen können dich nun nicht mehr so schnell aus dem Gleichgewicht bringen. Lege dir am besten eine kleine Hausapotheke mit den Mitteln deiner Wahl an. So hast du immer das Richtige Griffbereit, wenn du merkst, dass sich etwas anbahnt. Dein Körper braucht einfach die nötige Zeit und Ruhe um eine Krankheit auszukurieren. Tust du das, was dein Körper dir signalisiert, wirst du auch in Zukunft immer weniger krank werden!

 

Alles Liebe

Kerstin

Diese Bücher und Produkte kann ich dir zu dem Thema empfehlen. Wenn du über diese Links bei Amazon einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision.

    

Posted in

Kerstin Müller

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert