Der Markt ist überflutet von mehr oder weniger sinnvollen Produkten für schwangere Frauen und deren Babys. Da wir selbst ein Kind erwarten habe ich mir ein Bauchpflegeöl , ohne unnötige Zusätze hergestellt und mich dabei ganz auf Mutter Natur verlassen. Solch ein Öl anzusetzen ist kinderleicht. Wie das geht, erkläre ich dir in diesem Artikel.
Warum überhaupt ein Bauchöl zur Pflege benutzen?
Die Schwangerschaft ist eine Zeit in der du viele körperliche Veränderungen durch machst. Besonders das Bindegewebe wird stark beansprucht und freut sich über eine kleine Unterstützung. Trockenbürstenmassagen und die Pflege mit einem hochwertigen Öl helfen deinem Körper dabei sich der Herausforderung möglichst ohne Schwangerschaftsstreifen zu stellen. Ob du welche bekommen wirst hängt natürlich auch noch von anderen Faktoren wie deiner Ernährung und Veranlagung zusammen. Egal wie, ist die Pflege deines Bauches während dieser Zeit von besonderer Bedeutung. Denn ein liebevoll gepflegter Bauch kommt auf jeden Fall auch deinem Baby zugute und verleiht dir ein gutes Körpergefühl.
Selbstgemachtes VS. gekauftes Schwangerschaftöl
Bauchöle gibt es wie Sand am Meer. Du bekommst sie in einigen Preisklassen und Ausführungen. Leider bestehen sie oftmals aus minderwertigen Rohstoffen und enthalten Zugaben, die ich nicht unbedingt auf meinem Bauch haben möchte. Viele Öle sind beispielsweise mit Sojaöl gestreckt welches eine hormonartige Wirkung hat und eigentlich nichts auf einem schwangeren Bauch verloren hat. Du musst bedenken, dass die Haut unser größtes Organ ist und alles was du auf sie schmierst auch aufnimmt! Besonders während der Schwangerschaft sollte du darauf achten, möglichst naturbelassene Produkte zu verwenden, denn deine Haut isst mit!
Als Faustregel: Verwende nichts für deine Haut, was du nicht auch Essen würdest!!!
So machst du dir ein Bauchpflegeöl mit Kräuterauszügen selbst
Zunächst einmal braucht es eine Basis, in der du die gewünschten Wirkstoffe von Kräutern ausziehen kannst. Ich habe mich für eine Mischung aus hochwertigem Mandel- und Weizenkeimöl entschieden. Weizenkeimöl ist lange haltbar, da es einen hohen Anteil an natürlichem Vitamin E besitzt und eine erweichende Wirkung hat. Mandelöl ist unschlagbar in seiner Pflege und optimal für beanspruchte Haut geeignet. Ich setze in meiner Mischung etwa 10% Weizenkeimöl und 90% Mandelöl ein.
Da die Basis gewählt ist, geht es nun darum den Bauch mit sinnvollen und wohltuenden Kräuterauszügen zu nähren. Ich habe mich für folgende entschieden. Ackerschachtelhalm stärkt das Bindegewebe dank seinem hohen Gehalt an Kieselsäure. Nicht nur innerlich sondern auch äußerlich in Form des Bauchöls kann dieses Kraut Schwangerschaftssteifen vorbeugen. Frauenmantel ist das Frauenkraut schlechthin und wird auch als “Allesheilerin der Frauen” bezeichnet. Das Kraut stärkt das Gewebe der Geburtsorgane und macht die Haut elastisch. Solltest du unter trockener, juckender Haut am Bauch neigen kannst du zusätzlich noch Malvenblüten der blauen Malve deiner Mischung beimengen. Ihre Schleimstoffe wirken reizmildernd.
Soviel zur Theorie, nun zur Praxis
Ein Ölauszug ist wie schon erwähnt kinderleicht selbst herzustellen. Ich habe bereits einen anderen Artikel darüber geschrieben: Kräuter- und Blütenöle selber machen
Da ich jetzt im Winter auf keine frischen Kräuter zurückgreifen kann und auch kaum Sonne zur Verfügung habe, die für mich die wertvollen Wirkstoffe in mein Basisöl löst, gehe ich etwas anders vor.
Du benötigst:
- 500 ml Öl (Mischung aus Mandel-und Weizenkeimöl)
- 1 Esslöffel getrocknetes Ackerschachtelhalmkraut
- 1 Esslöffel getrocknetes Frauenmantelkraut
- 1 Esslöffel Malvenblüten (optional)
Mische Kräuter und Öl in einem Einmachglas mit Deckel, welches du zuvor sauber ohne Rückstände und Aufschrift vorbereitet hast. Nun fülle alle Zutaten hinein und erwärme es leicht in einem Wasserbad (Backofen auf niederer Temperatur geht auch). Wichtig hierbei ist, dass du es nicht zu heiß werden lässt! Es sollten maximal leichte Bläschen aufsteigen. Nun kannst du das Öl ca. 1 Woche lang auf der Fensterbank ruhen lassen. Falls du eine sonnige Fensterbank über der Heizung hast, ist das der optimale Ort dafür. Um deinem Öl eine besonders wertvolle Note zu verleihen, kannst du es täglich einmal Wenden und dabei liebevolle Gedanken hineinstecken. Nachdem du die Zeit für dich hast arbeiten lassen, ist es daran das Öl abzufiltern. Das geht am besten mit einem feinmaschigen Sieb oder auch mit einem Küchentuch. Fertig ist dein Bauchpflegeöl!
Tipp: Neben deinem Bauch solltes du auch deine Brüste, Gesäß und Oberschenkel mitpflegen. Du kannst natürlich auch deinen Damm und deine Schamlippen auf die Geburt vorzubereiten. Dieses Öl eignet sich hervorragend für die täglich Pflege in diesen Bereichen.
Ich bin während der Schwangerschaft dazu übergegangen meine Kosmetikprodukt nicht mehr mit zusätzlichen Düften auszustatten. Mir ist die Naturform am liebsten. Selbstverständlich ist das Geruchsempfinden von jedem anders. Besonders in der Schwangerschaft entwickelt ja jeder so seine Eigenarten. Bei Bedarf kannst du also deinem Bauchöl mit einem hochwertigen ätherischen Öl deine Lieblings Duftnote verleihen und dich ganz und gar damit verwöhnen. Hebamme Ingeborg Stadelmann empfiehlt besonders folgende ätherische Öle aus biologischem Anbau für die Pflege von Bauch und Damm:
- Lavendel
- Neroli
- römische Kamille
- Zeder
- marokkanische und/ oder türkische Rose (Bauch & Damm)
- Muskatellersalbei (Damm)
Verwende bei Bedarf sehr sparsam maximal 3 -4 verschiedene Düfte davon! Das empfohlene Mischungsverhältnis in der Schwangerschaft beträgt maximal 20 – 25 Tropfen für 100 – 200 ml Öl und sollte nicht überschritten werden. Taste dich am besten langsam heran! Wenn du deinem Körper-Öl ätherischen Öle hinzufügst, wende es während der Schwangerschaft nicht großflächig am ganzen Körper an sondern immer nur auf Teilbereichen, da es sich um stark wirkende Substanzen handelt, die durch deine Haut aufgenommen werden und durch den Blutkreislauf auch auf dein Baby einwirken!.
Mehr zur Verwendung Ätherischer Öle erfährst du auch in diesem Artikel: Ätherische Öle – Alleskönner aus der Natur
Allgemeiner Hinweis zum Gebrauch von Ätherischen Ölen: Da es sich um hochkonzentrierte und hochwirksame, isolierte Stoffe handelt, sind sie sehr respektvoll zu gebrauchen. Vor allem natürlich während Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kindern! Die empfohlene Dosis sollte nie überschritten werden sondern eher sogar darunter liegen um zu schauen, wie der Einzelne darauf reagiert. Sie werden keinesfalls unverdünnt auf die Haut aufgetragen, nicht zum Einreiben der Brust bei stillenden Müttern verwendet und sollten nicht bei Säuglingen oder Kleinkindern angewendet werden. Ebenfalls ist der Gebrauch in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten nicht zu empfehlen.
Die Wirkstoffe der Kräuter, die ich in diesem Öl verwende, leisten dir natürlich auch innerlich eingenommen während der Schwangerschaft wertvolle Dienste. Hier findest du eine bewährte Teemischung für die Schwangerschaft. Auch die Nährstoffversorgung ist ein wichtiges Thema während dieser besonderen Lebensphase mehr dazu in dem Artikel: Wildkräuter in der Schwangerschaft – Die Urnahrung
Ich hoffe, dass du genauso wie ich ohne Beschwerden durch die Schwangerschaft kommst. Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn mit anderen Leuten damit möglichst viele Schwangere von einem natürlichen Pflegeöl profitieren!
Bis bald und alles Liebe
Kerstin
Diese Produkte kann ich dir empfehlen. Wenn du über diesen Link bei Amazon etwas kaufst, bekomme ich eine kleine Provision.